Kleinbahnen — Kleinbahnen, Bahnen mit öffentlichem, aber auf geringe Entfernungen beschränktem Verkehr, wobei jedoch ein Uebergang von Güterwagen auf andre Bahnen nicht ausgeschlossen ist. Hierher gehören namentlich solche Bahnen, die nur innerhalb eines oder… … Lexikon der gesamten Technik
Kleinbahnen — Kleinbahnen. Eine allen Anforderungen entsprechende Bestimmung des Begriffes K. gibt es nicht. Wie das Wort selbst besagt, versteht man darunter eine Klasse von Bahnen niederer Ordnung, bei denen in der Regel alle oder einzelne Verhältnisse… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Kleinbahnen — Kleinbahnen, dem öffentlichen Verkehr dienende Eisenbahnen, die wegen ihrer geringen Bedeutung für den allgemeinen Eisenbahnverkehr dem Gesetz über die Eisenbahnunternehmungen vom 3. Nov. 1838 nicht unterliegen, also insbes. der Regel nach solche … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kleinbahnen der Kreise Ost- und Westprignitz — Die Kleinbahnen der Kreise West und Ostprignitz erschlossen die beiden preußischen Landkreise im Westen der Provinz Brandenburg. Hier entstand in den Jahren 1897 bis 1912 ein umfangreiches Netz von Kleinbahnen, deren Eigentümer die Kreis… … Deutsch Wikipedia
Kleinbahnen der Kreise West- und Ostprignitz — Die Kleinbahnen der Kreise West und Ostprignitz erschlossen die beiden preußischen Landkreise im Westen der Provinz Brandenburg. Hier entstand in den Jahren 1897 bis 1912 ein umfangreiches Netz von Kleinbahnen, deren Eigentümer die Kreis… … Deutsch Wikipedia
Kleinbahnen des Kreises Jerichow I — Die Kleinbahnen des Kreises Jerichow I waren ein Eigenbetrieb des ehemaligen Landkreises Jerichow I, dessen Gebiet heute zum Landkreis Jerichower Land gehört. Es handelte sich um eine Schmalspureisenbahn, deren Spurweite in dem insgesamt bis zu… … Deutsch Wikipedia
Insterburger Kleinbahnen — Insterburg–Warnascheln/Warnheide–Trempen (Tschernjachowsk–Nowostrojewo) Kursbuchstrecke: DR 120g (1940) Streckenlänge: 32,2 km Spurweite: 750 mm (Schmalspur) Legende … Deutsch Wikipedia
Ostpreußische Kleinbahnen AG — Die Ostpreußischen Kleinbahnen AG waren bis 1945 Eigentümer von zwölf Kleinbahnen in der ehemaligen preußischen Provinz Ostpreußen. Geschichte Die AG für Verkehrswesen (AGV) hatte in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg die Kapitalmehrheit fast… … Deutsch Wikipedia
Vereinigte Kleinbahnen — Die Vereinigte Kleinbahnen AG war am 19. Dezember 1889 durch die Städte Remscheid, Ronsdorf, Lüttringhausen, Solingen und Cronenberg sowie 25 Private, Fabrikanten und Kaufleute als Ronsdorf Müngstener Eisenbahn Gesellschaft (RME) mit Sitz in… … Deutsch Wikipedia
Vereinigte Kleinbahnen AG — Die Vereinigte Kleinbahnen AG war am 19. Dezember 1889 durch die Städte Remscheid, Ronsdorf, Lüttringhausen, Solingen und Cronenberg sowie 25 Private, Fabrikanten und Kaufleute als Ronsdorf Müngstener Eisenbahn Gesellschaft (RME) mit Sitz in… … Deutsch Wikipedia